Kurzfassung: Entdecken Sie unsere mobile Abwasserbehandlungsanlage für Schlachthöfe, konzipiert für die Behandlung von Abwässern mit hohem Blut-, Fett- und Pathogengehalt. Dieses spezialisierte System gewährleistet die Einhaltung globaler Standards, Effizienz und Sicherheit bei der Abwasserbehandlung in Schlachthöfen. Erfahren Sie mehr über seinen mehrstufigen Prozess, seine Langlebigkeit und seine energiesparenden Eigenschaften.
Zugehörige Produktmerkmale:
Das mehrstufige Verfahren umfasst Vorbehandlung, biologische Behandlung und Desinfektion für eine umfassende Abwasserbehandlung.
Rotationsfeinrechen entfernt 95 %+ der Feststoffe (>0,5 mm), um nachgeschaltete Geräte zu schützen.
Beheizter Fettabscheider spaltet emulgierte Fette bei 40-50℃ und scheidet 90%+ Lipide ab.
UASB + SBR Hybridsystem erreicht >95% CSB-Entfernung und >90% Ammoniakreduktion.
Chlordioxid/UV-Desinfektion tötet 99,99 % der Krankheitserreger ab und gewährleistet so sicheres Abwasser.
Korrosionsschutzmaterialien wie Edelstahl 316 und GFK gewährleisten eine Lebensdauer von über 20 Jahren.
Smarte SPS-Steuerungen passen sich ohne manuellen Eingriff an Durchflussschwankungen an, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
Anaerobe Vergärung reduziert Schlamm um 50 % und recycelt Biogas zur Energieeinsparung vor Ort.
Fragen und Antworten:
Was macht dieses System für Abwasser aus Schlachthöfen geeignet?
Das System ist speziell dafür konzipiert, hohe Konzentrationen von Blut, Fett und Krankheitserregern zu verarbeiten. Mehrstufige Behandlungsprozesse gewährleisten eine effiziente Entfernung von Verunreinigungen und die Einhaltung globaler Standards.
Wie stellt das System die Pathogenkontrolle sicher?
Das System verwendet Chlordioxid/UV-Desinfektion, um 99,99 % der Krankheitserreger, einschließlich Salmonellen und E. coli, abzutöten und so ein sicheres Abwasser für die Einleitung oder Bewässerung zu gewährleisten.
Welche Energiesparfunktionen hat dieses System?
Das System umfasst anaerobe Vergärung, die den Schlamm um 50 % reduziert und Biogas für die Energieerzeugung vor Ort recycelt, wodurch die Betriebskosten um 15-20 % gesenkt werden.